Die Karikatur
In den Zeitungen sieht man immer wieder sogenannte „Karikaturen“. Der Begriff Karikatur wird dabei besonders in Zusammenhang mit Charlie Hebdo in letzter Zeit wieder häufig verwendet. Die Medien haben den Begriff Karikatur längst vereinnahmt, beeinflusst und die ursprüngliche Bedeutung der Karikatur, nämlich „Porträtkarikatur“ – d.h. ursprünglich musste die Karikatur einen Bezug zu einer bestimmten realen Person haben -, auch mittlerweile ausgeweitet. In den Zeitungen und Zeitschriften werden heutzutage Bilder gezeigt, die als „Karikaturen“ bezeichnet werden, doch nicht alles ist tatsächlich Karikatur was die Zeitschriften und Zeitungen uns zeigen. Bilder, die gesellschaftspolitische Kritik äußern oder überhaupt sich über etwas lustig machen, müssen nicht zwangsläufig Karikaturen sein, sondern sind häufig Cartoons oder Comics.
Heutzutage wird die Karikatur auch als „Karikatur“ bezeichnet, wenn man als „Karikaturist“ etwas produziert oder kreiert. Das Karikaturmuseum Krems bezeichnet die europäische Wortbedeutung für „Karikatur“ als Sammelbegriff für Bildsatiren, Comics, Mangas, Cartoons und Karikaturen. Im deutschen Sprachgebrauch, insbesondere in den Medien, wird die „Karikatur“ als Sammelbegriff für Bildsatire, Cartoon, witzige Zeichnung und politische Grafik verwendet.
Grundsätzlich gilt zu unterscheiden, dass eine Karikatur nur aus einem Bild, also keine Bilderabfolge wie bei Comics darstellen darf. Bei einem Comic benötigt man zum Verstehen der dargestellten Handlung unbedingt Sprechblasen, während eine Karikatur und ein Cartoon auf eine Sprechblase verzichten können. Ein Comic muss aus mindestens zwei Bildern, genauer gesagt mindestens zwei Panels bzw. Strips bestehen. Denn das Besondere an einem Comic ist gerade, dass man durch Comic-Strips eine Geschichte, den Verlauf einer Handlung erzählen kann und dadurch eine spannende Geschichte oder Botschaft dem Betrachter vermitteln kann. Comics erzählen daher Geschichten und gehen anders als die Karikatur und Cartoons in der Folge auch wesentlich vielschichtiger und intensiver auf ihre dargestellten Protagonisten ein.
Cartoon
Ein Cartoon besteht ebenfalls aus einem Bild, welches aber im Gegensatz zur Karikatur keine bestimmte Person bzw. gar keinen Menschen zeigen muss. Es handelt sich vielmehr um ein komisches oder lustiges Bild, häufig auch mit einer Pointe. Als Oberbegriff für Cartoons und Karikaturen kann man allgemein auch die Begriffe Bildwitze oder Bildsatire verwenden. Ein Cartoon kann wie eine Karikatur auch eine Sprechblase beinhalten, behandelt aber meist nicht hochaktuelle politische Themen und wirkt daher häufig nicht so bissig kritisch wie die Karikatur. Es ist schwierig sie beide auseinander zu halten.
Comic
Ein Comic stellt immer eine Bilderabfolge dar. Bei einem Comic benötigt man zum Verstehen der dargestellten Handlung auch unbedingt Sprechblasen, während eine Karikatur und ein Cartoon auf eine Sprechblase verzichten können. Ein Comic muss aus mindestens zwei Bildern, genauer gesagt mindestens zwei Panels bzw. Strips bestehen. Denn das Besondere an einem Comic ist gerade, dass man durch Comic-Strips eine Geschichte, den Verlauf einer Handlung erzählen kann und dadurch eine spannende Geschichte oder Botschaft dem Betrachter vermitteln kann. Comics erzählen daher Geschichten und gehen anders als die Karikatur und Cartoons in der Regel auch wesentlich vielschichtiger und intensiver auf ihre dargestellten Protagonisten ein.