SKP Teilnahmebedingungen 2020/21

4. Salzburger Karikaturenpreis 2020

TEILNAHMEBEDINGUNGEN 4. SKP 2020

Wer kann am Karikaturenpreis teilnehmen?

Die Karikatur ist eine „freie“ Kunstgattung. JedeR Mensch kann am Salzburger Karikaturenpreis (SKP) gratis teilnehmen. Dieser Karikaturenwettbewerb ist – wie etwa die Salzburger Festspiele – überregional, d.h. jeder Mensch kann von überall aus der Welt unter Einhaltung der Teilnahmebedingungen teilnehmen. An der Sonderkategorie „EUREGIO-Schülerpreis“ können SchülerInnen bis 18 Jahren, ausschließlich anhand eines gültigen Schülerausweises (bzw. anhand des offensichtlichen Alters), natürlich auch kostenlos teilnehmen.

Gehört der/die Teilnehmerin zu den Top 50 des SKP 2020 an, kann er/sie ebenso an der Sammel- und Wanderausstellung kostenlos teilnehmen. Schüler können freilich ebenso an der Sammel- und Wanderausstellung teilnehmen. Hierzu wird der Teilnehmer/in zuvor entsprechend rechtzeitig elektronisch benachrichtigt.

Für die Teilnahme an der Sammel- und Wanderausstellung 2021 muss das gesonderte Bewerbungsformular ausgefüllt eingereicht werden.

Einsendeschluss ist (Verlängerung wegen Covid-19) der 30. November 2020.

Beim diesjährigen SKP ist kein Thema vorgegeben. Aus allen eingereichten Werken prämiert die Fachjury, bestehend aus Thomas Wizany, Gerhard Haderer, Daniel Jokesch und Gerald Koller und Dieter Hanitzsch den/die Sieger/In (1.-3. Preis und Sonderpreis EUREGIO- Schülerpreis). Jede Person darf nur einmal einreichen. Pro Person ein Bild – Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt.

 Was bedeutet hier „Karikatur“?

Die Karikatur kann im Prinzip „alles“ sein, was man als Karikaturist produzieren, kreieren oder sich ausdenken kann. Das Karikaturmuseum Krems bezeichnet die europäische Wortbedeutung für „Karikatur“ als Sammelbegriff für Bildsatiren, Comics, Mangas, Cartoons und Karikaturen. Im deutschen Sprachgebrauch, insbesondere in den Medien, wird die „Karikatur“ als Sammelbegriff für Bildsatire, Cartoon, witzige Zeichnung und politische Grafik verwendet.

Bei diesem Karikaturenwettbewerb gilt es – unter Bedachtnahme der Themenvorgabe – zu beachten:

  • Einreichnung pro Person nur ein Karikaturwerk
  • Nur ein Gesamtbild – ausschließlich Online oder per E-mail (nach Einreichfrist kann das Originalwerk bei Teilnahme an der Sammel- und Wanderausstellung übermittelt werden – hierzu erfolgt gesondert eine Benachrichtigung an die TeilnehmerInnen, da aus organisatorischen Gründen lediglich ungefähr max. die Top 50 des SKP ausgestellt und etwa max. 100 Teilnehmer im Katalog veröffentlicht werden können.)
  • Eine Karikatur, dh. nur ein Bild und keine Bilderabfolgen wie bei einem Comic
  • Nach Möglichkeit mit einer Maximalgröße von A3
  • Keine Fotographien oder Collagen o.ä.
  • und keine Digitalen Arbeiten (also nur eine handgezeichnete Karikatur).
  • Selbstverständlich werden auch keine Bilder von der Jury angenommen, die lediglich aus „Kritzeleien“ bestehen z.B. nur ein Strichmännchen oder Smiley oder Ähnliches.

Karikaturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine Message/Botschaft vermitteln wollen. So wird z.B. eine Kritik somit häufig auf humorvolle Weise und in komprimierter bildlicher Form dargestellt. In der Regel arbeitet die Karikatur mit den Mitteln der Verzerrung oder der Übertreibung wie z.B. „Übertreibung der Physiognomie einer Person durch die Darstellung einer extrem übertrieben großen Nase“. Weiters benötigt eine Karikatur auch keinen zusätzlichen ausführlichen/umfangreichen Erklärungstext, um sie verstehen zu können. Bitte beachtet dies bei der Einreichung.

Hast Du noch Fragen hierzu? Bist Du Dir noch nicht ganz sicher, was eine Karikatur ist? Dann richte Deine Fragen einfach jederzeit an uns: office@karikaturenverein.at

Die Einreichungen müssen 2020 kein bestimmtes Thema beinhalten.

Karikaturen können beispielsweise Beiträge zu verschiedenen Bereichen beinhalten:

  • Politik , Wirtschaft, Weltanschauungen, Kunst- und Kulturbereiche
  • Meinungen, Erfahrungen, Prognosen oder Zukunftsideen
  • High Society z.B. Politiker, Sänger, Schauspieler ua.
  • Alltagserlebnisse z.B. aus der Schule, während der Ausbildung, im Beruf, in der Freizeit usw…
  • Tagesaktuelle Geschehnisse

Alle Bereiche können zum o.g. Thema prinzipiell angesprochen werden, von der Technik, über Sprache bis zur Literatur, Musik, Kunst, Wissenschaft oder Politik und Wirtschaft. Gesetzliche Vorgaben (keine Diskriminierungen, persönliche Drohungen, Verleumdungen, etc.) sind selbstverständlich dabei einzuhalten.

Es kann gar nicht genug Menschen geben, die sich humorvoll zu unserer Welt äußern.“

(Gerhard Haderer)

Wie und bis wann können die Karikaturen eingebracht werden?

Einsendeschluss ist der 30. November 2020. Die Karikatur kann ausschließlich Online und ggfls. per E-Mail an office@karikaturenverein.at gesendet werden. Neben der Karikatur sind Angaben des/der Teilnehmers/In (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse etc.) komplett auszufüllen und zu akzeptieren. Ist im Anschluss eine kostenlose Teilnahme an der Sammel- und Wanderausstellung 2021 ebenso erwünscht, muss auch das Bewerbungsformular für Teilnahme an der Wanderausstellung 2021 dazu vollständig ausgefüllt an office@karikaturenverein.at gesendet werden.

Da die Einreichung ausschließlich ONLINE oder zusätzlich per E-mail eingebracht werden darf, empfiehlt der ÖKAV eine hochauflösende Ablichtung (mind. 300 dpi) der Karikatur zu übermitteln, damit die Fachjury sich auch aus technisch-qualitativer Sicht ein gutes Bild von der Einreichung machen kann. Weiters machen wir darauf aufmerksam, dass es sich sehr empfiehlt die Einreichung als beschriftete Anlage (pdf/jpeg) mit Namen des Karikaturisten und Titel der Karikatur zu versehen, um Verwechslungen mit anderen Teilnehmern oder allgemein Mißverständnisse zu vermeiden.

Interessierte können die eingereichten Karikaturen auf der ÖKAV-Homepage (bei Vorliegen der Zustimmung der Teilnahmebedingungen und nach Einreichfrist) einsehen. Feedback und Fragen zum Salzburger Karikaturenpreis können jederzeit via E-Mail an uns geschickt werden.

Was ist erlaubt / nicht erlaubt?

Grundsätzlich ist aufgrund der Kunst- und Meinungsfreiheit alles erlaubt. Wir machen zugleich aber darauf aufmerksam, dass rücksichtsvollere oder diplomatischere Darstellungen gegenüber Individuen oder von sensiblen Ereignissen von uns nicht als ein Akt gegen die Kunst- und Meinungsfreiheit bewertet wird.

JedeR TeilnehmerIn ist verpflichtet, die Teilnahme am Karikaturenwettbewerb nicht mißbräuchlich zu nutzen, insbesondere:

– kein diffamierendes, anstößiges oder in sonstiger Weise rechtswidriges* Material oder solche Informationen zu verbreiten. Rechtswidrige Texte oder Bildmaterialien (zB. Kinderpornographie) werden keinesfalls angenommen.

– den Karikaturenwettbewerb nicht zu benutzen, um andere zu bedrohen, zu belästigen oder die Rechte (einschließlich Persönlichkeitsrechte) anderer zu verletzen.

– keine Karikatur einreichen, die urheberrechtlich geschützt ist, es sei denn, der Urheber hat die Rechte abgetreten bzw. es liegt die erforderliche Zustimmung dazu vor.

Lizenzübertragung und Urheberrecht

Eine Lizenzübertragung der Karikatur ist nicht vorgesehen. Die eingereichte Karikatur wird nur im Zusammenhang mit dem Wettbewerb und der Wanderausstellung präsentiert (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Bewerbung des Salzburger Karikaturenpreises mit Kooperationspartnern oä.). Das Urheberrecht der Karikatur verbleibt beim Karikaturisten. Wir benötigen für die Dauer der Ausstellungen die Leihgabe bzw. Zurverfügungstellung des Originals oder eine gute Kopie des Originals, werden diese jedoch nach der Vernissage/Wanderausstellung an den Künstler zurückgeben. Eine Haftung für Diebstahl oder Beschädigung der Werke an den Ausstellungsorten kann nicht übernommen werden.

Der Karikaturenwettbewerb soll keine politische, ideologische oder sonstige wirtschaftsabhängige Werbeplattform darstellen, d. h. rechtswidrige, menschenverachtende Inhalte im Sinne der Europäischen Menschenrechte (EMRK) oder Schleichwerbung werden hier nicht geduldet.

Datenschutz

Die TeilnehmerInnen am Salzburger Karikaturenpreis stimmen zu, dass ihre persönlichen Daten wie Name, Adresse, E-Mail, Telefonnummer zum Zwecke der Information über den Salzburger Karikaturenpreis durch telefonische und elektronische (E-mail) Kontaktaufnahme des Österreichischen Karikaturenvereins (und ggfls. teilweise aus organisatorischen Gründen durch Kooperationspartner wie Rahmen Ficker) verarbeitet werden. Nach Abschluss der Veranstaltungen der betreffenden Teilnahme des Salzburger Karikaturenpreises werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Die TeilnehmerInnen des Salzburger Karikaturenpreises können diese Einwilligung jederzeit auch per E-mail office@karikaturenverein.at kostenfrei widerrufen.

Haftungsausschluss

Der Salzburger Karikaturenpreis (SKP) ist eine vom Österreichischen Karikaturenverein (ÖKAV) und Kulturkreis Berchtesgaden e.V. privat und ehrenamtlich durchgeführte Veranstaltung mit der Förderung der EUREGIO-Salzburg – Berchtesgadener Land, weshalb die Organisatorin des Wettbewerbs und der Ausstellungen/Vernissagen keine Haftung für etwaigen Entfall der Veranstaltung oder Beschädigung, Verlust oder Diebstahl der eingereichten und ausgestellten Originalwerke übernimmt. Der Haftungsausschluss wird auch nicht dadurch eingeschränkt, dass eine allgemeine Bewachung der Räumlichkeiten durch unsere MitarbeiterInnen erfolgt. Dies gilt auch für Transporte zu den jeweiligen Ausstellungsorten der Wanderausstellung sowie schon während des Aufbaus und bis zum Ende des Abbaus der eingereichten Ausstellungswerke. Wir versichern jedoch, die eingereichten Originale oder Kopien nach bestem Gewissen behutsam zu behandeln und hoffen selbstverständlich eine reibungslose Wanderausstellung veranstalten zu können. Jede Teilnehmerin bzw. jeder Teilnehmer an der Wanderausstellung kann für ihr/sein eingereichtes Werk jedoch eigenständig eine Versicherung abschließen.

Welche Preise gibt es zu gewinnen?

Preisgelder:

  • 1. Platz: 1000,00 EUR
  • 2. Platz:  500,00 EUR
  • 3. Platz:  250,00 EUR
  • Sonderpreis: Kategorie „Schülerpreis des EUREGIO„* mit 250,00 EUR Preisgeld

*Am „EUREGIO Schülerpreis“ können nur Kinder und Jugendliche teilnehmen. SchülerInnen bis 18 Jahren können ausschließlich anhand eines gültigen Schülerausweises (bzw. anhand der Alterfeststellung) teilnehmen.

Sachpreise:

  • 1 x signiertes Bildband von Gerhard Haderer
  • 1 x signiertes Bildband von Thomas Wizany
  • 1 x signiertes Bildband von Gerald Koller
  • Zeichensets
  • 20 x Comichefte „MOFF.Haderers feines Schundheftl“

Alle Preise werden nur persönlich auf der Preisverleihung überreicht bzw. können eventuell nachträglich beim ÖKAV abgeholt werden. Eine postalische Übermittlung ist ausgeschlossen. GewinnerInnen werden vom ÖKAV telefonisch oder per E-mail kontaktiert. Ist eine telefonische Kontaktaufnahme der GewinnerInnen nicht möglich können die Preise auf die nächstplatzierten GewinnerInnen übergehen.

Vernissage/Ausstellungen:

Weiters ist eine Sammel- und Wanderausstellung in Zusammenarbeit mit Rahmen Ficker bis Herbst 2021 noch in Planung (daher keine Gewähr):

Für die Teilnahme an der Sammel- und Wanderausstellung 2021 muss gesondert ein Bewerbungsformular ausgefüllt werden (Download Bewerbungsformular). Das zur Verfügung gestellte Werk wird ausschließlich per Nachnahme postalisch retourniert und behält sich der Österreichische Karikaturenverein allgemein vor das betreffende Werk auch grundsätzlich nicht auszustellen. Der Haftungsausschluss gilt für alle Ausstellungen.

Preisverleihung 4. SKP 2020

Wann: wegen Corona kann es sich evtl verschieben, geplant 15. Juli 2021, Beginn 17 Uhr

Wo: Preisverleihung zeitgleich mit Salongespräch im Museum Die Bachschmiede

– Jakob-Lechnerweg 4, 5071 Wals – Salzburg.

Der Eintritt ist frei. Ausstellungskatalog samt Mundnasenmaske können für 10€ erworben werden. Um Anmeldung wird wegen Corona dringend gebeten unter office@karikaturenverein.at

Programm: Preisverleihung und zugleich Salongespräch mit Ehrengästen wie SKP PreisträgerInnen von 2018 Ruth Hebler und Manuela Marl-Stranimaier und Karikaturmuseumsdirektor Gottfried Gusenbauer sowie Fachjury bestehend aus Oliver Schopf, Gerhard Haderer, Daniel Jokesch, Gerald Koller, Thomas Wizany und Dieter Hanitzsch & im Anschluss kleinste Karikatur-Maskera der Welt (Freiwillige Spende von 10€ für Erhalt von einer Nasenschutzmaske zum Bemalen bzw. karikieren und einem Ausstellungskatalog).

©2020 Konzipiert und initiiert vom ÖKAV in Zusammenarbeit mit Kulturkreis Berchtesgaden e.V.  sowie Rahmen Ficker, Ivo Haas Künstlerbedarf, Eurocature, Volkshochschule Salzburg, Scherz & Schund Fabrik, Karikaturmuseum Krems sowie durch die Förderung der EUREGIO-Salzburg – Berchtesgadener Land 

https://www.facebook.com/karikaturenverein
https://www.facebook.com/karikaturenpreis